Hauptmenü
Navigation
Navigation
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
miteinander die Zukunft unserer Gemeinde gestalten – Sie sind gefragt.
Vom 22. Mai bis einschließlich 18. Juni führen wir eine Einwohnerbefragung durch, bei der wir alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 14 Jahren um ihre Meinung zu ganz verschiedenen Themenbereichen bitten.
Wie sind wir als Gemeinde aufgestellt, wo gibt es Verbesserungspotenzial, wohin soll sich unsere Gemeinde in Zukunft entwickeln?
Das Ergebnis der Umfrage soll dem Gemeinderat eine Grundlage zur Fortschreibung unseres Gemeindeentwicklungskonzeptes „Glatten 2035“ geben.
Deshalb nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit und füllen Sie den Fragebogen aus. Nur wer sich beteiligt, hat die Chance, die Zukunftsentwicklung seiner Heimatgemeinde aktiv mitzugestalten!
Ihr
Tore-Derek Pfeifer
Bürgermeister
Fragebogen
Die Teilnahme an der Einwohnerbefragung ist freiwillig und vollständig anonym.
Onlineteilnahme
Wenn Sie ein Anschreiben mit einem Zugangscode erhalten haben, können Sie über folgenden Link ganz einfach an der Einwohnerbefragung teilnehmen. Die Anschreiben werden in der Kalenderwoche 21 (22. Mai bis 28. Mai) versendet.
https://www.umfrageonline.com/c/glattenfragt
Papierteilnahme
Wenn Sie mit einem Papierfragebogen teilnehmen möchten, dann müssen Sie diesen anfragen. Melden Sie sich hierzu bei Herrn Lukas Wissenbach:
tel. 07443 / 9607-22; mail: wissenbach@glatten.de
Der Papierfragebogen wird Ihnen dann zugesendet. Nachdem Sie den Papierfragebogen ausgefüllt haben, werfen Sie ihn bitte in den Rathausbriefkasten.
Um die Anonymität wahren zu können, bitten wir Sie darum, Ihren Namen weder auf den Fragebogen noch auf einen Briefumschlag zu schreiben. Vielen Dank!
Verfahren
Die Umfrage wird im Wege einer Vollerhebung durchgeführt. Das bedeutet, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 14 Jahren an der Einwohnerbefragung teilnehmen können. Insgesamt werden 2.144 Einwohner angeschrieben. Bei vergleichbaren Befragungen werden i. d. R. Rücklaufquoten von 25 % erreicht.
Letzter möglicher Abgabetermin der Fragebögen ist der 18. Juni 2023.
Inhalt des Fragebogens
Die Grundlage des Fragebogens bildet das sog. Kehler Management System, welches 2014 von Professoren der Hochschule Kehl mit dem Ziel entwickelt wurde, Kommunen ein Werkzeug zur umfassenden Steuerung zu bieten. Seitdem wird das Kehler Management System stetig weiterentwickelt und in der Praxis angewendet. Das Grundgerüst des Fragebogens wurde um die Besonderheiten von Glatten ergänzt, sodass folgende übergreifende Themen im Fragebogen abgebildet werden:
- Allgemeine Zufriedenheit
- Zusammenarbeit und Partizipation
- Versorgung und Infrastruktur
- Ökologie, Natur- und Klimaschutz, Energie
- Soziales, Gemeinschaft und Bildung
- Wohnen und Arbeiten
- Glatten 2035
Auswertung
Die Auswertung der Umfrage erfolgt mit einem Auswertungstool des Kehler Management System. Dabei wird der Fragebogen unterteilt und gefiltert, wo die Gemeinde unterhalb ihrer Zielvorstellungen liegt. Die herausgefilterten Schwachstellen werden daraufhin genauer betrachtet. Über das Ergebnis der Auswertung werden Sie selbstverständlich informiert.
Nutzen
Das Ergebnis der Umfrage soll als Grundlagendokument für die Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzeptes „Glatten 2035“ verwendet werden. Durch die Beantwortung des Fragebogens bringen Sie sich direkt in die Weichenstellung für die Zukunft der Gemeinde Glatten mit ein.
Datenschutz
I. Einleitung
Alle Angaben, die Sie in diesem Fragebogen tätigen, sind ausschließlich freiwillig. Sie sind nicht verpflichtet, an der Befragung teilzunehmen. Die Auswertung des Bogens sowie die Umfrage generell erfolgen anonym. Die Teilnahme an dieser Umfrage kann mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden sein. Damit diese Verarbeitungen für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick hierzu verschaffen.
II. Name und Kontaktdaten +
III. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen können Sie sich jederzeit unter folgenden Kontaktdaten bei uns melden:
Gemeinde Glatten
Lombacher Str. 27, 72293 Glatten
info@glatten.de
07443 / 9607-0
Fragen, welche konkrete datenschutzrechtliche Aspekte der Einwohnerbefragung behandeln, prüfen und beantworten wir gerne. Melden Sie sich hierfür bei Herrn Lukas Wissenbach:
wissenbach@glatten.de
07443 / 9607-22
IV. Welche Daten werden erhoben
Personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erhoben.
Der Fragebogen wurde so konzipiert, dass möglichst wenig personenbezogene Daten erhoben werden. Die Gemeinde Glatten achtet mit größter Sorgfalt darauf, Ihre Daten zu schützen.
Bei der Auswertung des Fragebogens werden das Alter und der Teilort abgefragt, um den Personenkreis zu vergrößern, wurde die Antwortmöglichkeit in Altersbereiche eingeteilt, es lässt sich also keine Schlussfolgerung ziehen, wer welchen Fragebogen ausgefüllt hat.
Das Umfrage-Tool, mit dem die Onlineumfrage durchgeführt wird, erhebt
ebenfalls Daten. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.umfrageonline.com/datenschutz.
Außerdem bietet der Anbieter die Möglichkeit, welche auch im Rahmen der Befragung angewendet wird, die Umfrage anonym für den Ersteller erscheinen zu lassen. Dies bedeutet, dass der Ersteller keine Einsicht auf gespeicherte Daten wie der IP-Adresse hat.
V. Speicherdauer
Die Daten werden mit Beginn der Umfrage bis 4 Wochen nach Beendigung der Umfrage zu Auswertungszwecken gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht.
VI. Zweck der Daten Erhebung
Die oben genannten Daten werden zum Zwecke der Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzeptes erhoben, hierdurch soll im Allgemeinen die Einwohnerzufriedenheit anhand von Einwohnerbefragungen ermittelt werden.
Erhobene Daten der Umfrage werden auch ausschließlich für den Zweck der Umfrage erhoben und ausgewertet.